Ziel des Projekts „Migrantinnen in Bayern – Kompetent auf dem Arbeitsmarkt“ ist es, Frauen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt durch lokale und überregionale bedarfsorientierte Beratungs-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote zu Fach- und Arbeitsmarktthemen zu stärken. Dadurch sollen die Arbeitsmarktchancen und die berufliche Integration von Frauen mit Migrationshintergrund verbessert werden. Die Angebote werden an die ermittelten Bedürfnisse der Zielgruppen unter Berücksichtigung der jeweiligen Lebensbedingungen angepasst.
Das Projekt findet in verschiedenen Modulen statt.
Modul 1: Bedarfsermittlung
- Anregung zur Selbstreflexion der eigenen Kompetenzen
- Erfassen eigener Ressourcen, Potentiale und Stärken
- Gemeinsame Überlegungen künftiger Lebensgestaltung
- Motivation zur Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsangeboten
- Entwicklung einer beruflichen Perspektive
Modul 2: Anerkennungsgesetze in Deutschland
- Informationsveranstaltung über die Anerkennungsgesetze zu Berufsqualifikationen
Modul 3: Bewerbungsprozess und Arbeitskultur in Deutschland
- Theoretische Grundlagen – Landesspezifische Unterschiede im Bewerbungsprozess
- Analyse von Eigen- und Fremderfahrungen aus der Praxis insbesondere Kommunikationsirritationen im interkulturellen Kontext
- Handlungsmöglichkeiten entwickeln und erproben
Modul 4: Stärkung und Erweiterung allgemeiner Kompetenzen im Bezug auf den Arbeitsmarkt
- Training zielorientiertes Arbeiten und Zeitmanagement
- Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit schulen
- Kommunikationstraining
- Selbstbewusst und selbstsicher auftreten
- Rhetorik und Präsentationstechniken
Modul 5: Bewerbungen mit Blick auf den Arbeitsmarkt
- Informationen zum Arbeitsmarkt in der Region und Arbeitsrecht
- Bewerbungs- und Vorstellungstraining
- Bewerbungsmappencheck
Modulübergreifend bieten wir Unterstützung bei der Suche nach:
- einem Praktikum
- einer geeigneten Fortbildungsmaßnahme
- einer Arbeitsmöglichkeit
Jede Seminarreihe findet in verschiedenen Städten (im Moment in Nürnberg und Ingolstadt) statt, je nach Anfrage und Kapazitäten. Die Teilnehmerinnen können jederzeit einsteigen. Eine regelmäßige Teilnahme an den Seminaren und Treffen ist erforderlich. Bei einer Anwesenheit von mindestens 80% ist ein Zertifikat vorgesehen. Die Teilnahme ist kostenlos.